Parallelogramme
Tipp 1
Die Formel für die Flächenberechnung eines Parallelogramms merkst du dir
am besten indem du dir überlegst, wie du das Parallelogramm in ein Rechteck
verwandeln kannst.
Nur die Grundlinie und die Höhe sind also entscheidend bei der
Berechnung der Fläche. Du berechnest eigentlich die Fläche eines
Rechtecks mit den Seiten g und h.
Hinweis 2
Solange die Grundlinie g und die zugehörige Höhe h im Parallelogramm
gleich bleiben, bleibt die Fläche unverändert.
Die Flächen A, B und C sind demzufolge gleich gross!
Tipp 3
Lerne die Eigenschaften der Parallelogramme indem du die verschiedenen
Vierecke skizzierst und ihren Eigenschaften entsprechend anordnest. Ein
Beispiel gibt dir die nachfolgende Darstellung.
![](images/tipp3.GIF)
Tipp 4
Merke auch: Trapez = Viereck mit nur einem Paar paralleler Seiten
(deshalb kein Parallelogramm)
![](images/tipp4a.GIF)
Drachenviereck = Viereck, welches symmetrisch zu einer Diagonalen
ist
![](images/tipp4b.GIF)